Co-Mediation
Die Co-Mediation bietet eine besondere Stärke: Zwei MediatorInnen bringen unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen in den Prozess ein. Dieser doppelte Blickwinkel sorgt dafür, dass Details und Dynamiken noch differenzierter erfasst werden. Gemeinsam schaffen wir eine umfassendere Sicht auf die Situation und können Ihre Bedürfnisse und Interessen noch präziser berücksichtigen.
Anwendungsgebiete
Co-Mediation eignet sich besonders für Konfliktsituationen, bei denen verschiedene Perspektiven und Interessen berücksichtigt werden müssen. Sie findet unter anderem in folgenden Bereichen Anwendung:
- Familienkonflikte: Bei Trennung, Scheidung oder Erbschaftsstreitigkeiten sorgt die Co-Mediation für eine ausgewogene Berücksichtigung aller Beteiligten, einschließlich der Bedürfnisse von Kindern.
- Unternehmenskonflikte: In Fällen von Team-streitigkeiten, Führungswechseln oder Unternehmens-nachfolgen hilft die Co-Mediation, vielschichtige Dynamiken zu erkennen und konstruktiv zu lösen.
- Interkulturelle Konflikte: Dank der Zusammenarbeit von MediatorInnen mit unterschiedlichen Hintergründen können kulturelle Unterschiede sensibel und effektiv adressiert werden.
- Gemeinschafts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten: Co-Mediation unterstützt bei der Moderation vielstimmiger Interessen, um eine harmonische Lösung für alle Parteien zu finden.
Durch die Kombination von Kompetenzen und Perspektiven ermöglicht die Co-Mediation in diesen und anderen Bereichen besonders tiefgreifende und tragfähige Lösungen.

Zielsetzung
Die Co-Mediation schafft einen Rahmen, in dem Konflikte umfassend und nachhaltig bearbeitet werden können. Sie nutzt die Stärken zweier MediatorInnen, um die individuellen Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten präzise zu erfassen und zu berücksichtigen.
Zentrale Ziele der Co-Mediation sind:
- Förderung von Verständigung: Durch unterschiedliche Perspektiven wird ein tieferes Verständnis der Konfliktsituation und der zugrunde liegenden Dynamiken ermöglicht.
- Stärkung von Fairness: Co-Mediation schafft eine Atmosphäre, in der alle Beteiligten gleichberechtigt gehört und respektiert werden.
- Entwicklung tragfähiger Lösungen: Mit vereinten Kompetenzen werden kreative und zukunftsorientierte Lösungswege entwickelt, die für alle Beteiligten umsetzbar und zufriedenstellend sind.
Die Zielsetzung der Co-Mediation geht über die reine Konfliktlösung hinaus – sie legt die Grundlage für ein respektvolles Miteinander und eine nachhaltige Konfliktprävention. Negative Energien werden freigesetzt und können wieder für positives genutzt werden.
